Vereinsgeschehen
Gib uns deine Stimme!
Zu unserem 175. Jubiläum am 22.11.2025 hast Du die Möglichkeit, bei unserem Projektchor »Chor und Band« Deine Stimme erklingen zu lassen. Wir singen Lieder aus den Bereichen Schlager, Pop und Musical.
Probenzeiten in den laufenden Proben:
Mittwochs: »Salto Vocale« um 20:00 Uhr im KVH Clubheim in der Burgstraße 7 (bei der Burgschule).
Donnerstags: »Gemischter Chor« um 19:30 Uhr im »Lindener Hof« in der Moltkestraße 27.
Ganztagsprobe am 08.03.2025 von 10:00 – 17:00 Uhr im KVH Clubheim in der Burgstraße 7 (bei der Burgschule).
Das Plakat mit allen Informationen kannst du hier herunterladen.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen!
Musikalischer Adventsgottesdienst

Am Vorabend des 3. Advent fand in der ev. Peterskirche in Großen-Linden ein musikalischer Gottesdienst statt. Vikar Moritz Groos hatte dazu eingeladen.
Die musikalische Begleitung gestaltete der gemischte Chor der Harmonie mit Unterstützung vom Chor Salto Vocale und die Gruppe Orgel, Flöten und Co. Begleitet wurde der Chor am Keyboard von Elsbeth Weiß bei den Liedern "Neigt sich's Jahr adventlich" und "Advent ist ein Leuchten".
Bezugnehmend auf die kalte Jahreszeit und das vorweihnachtliche TV-Programm kündigte Vikar Moritz Groos die letzten beiden Lieder des Chores an: "Im Winterwald" und "Weihnacht, frohe Weihnacht" aus dem Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Das Dirigat hatte Frau Lohmiller übernommen.
Nach dem Gottesdienst waren die Besucher noch zu Laugengebäck und Punsch eingeladen.
Die Chöre der Harmonie gehen nun in die Winterpause. Salto Vocale probt ab 08.01.2025 wieder wie gewohnt mittwochs ab 20:00 Uhr im Clubheim des KVH.
Vereinsfahrt der Harmonie 2024 in die Eifel
Mit Liederbuch und Gitarre im Gepäck startete die Harmonie zur Vereinsfahrt in die Vulkaneifel.
Das bewährte Orga-Team hatte wiedermal ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und bei der Vorfahrt für gut befunden. So fuhr man zuerst den Laacher See mit der Klosterabtei Maria Laach an. Dort wurde das Klostergelände mit Gärtnerei und Töpferei besichtigt, in der Klosterkirche wurde spontan ein Lied angestimmt.
Weiter ging es nach Mendig ins Vulkanmuseum. Nach einem medialen Vulkanausbruch im Lava Dome stieg man 150 Stufen tief in den Lavakeller mit einem erkalteten Lavastrom. Dort wurden während der Gästeführung von den Chören 3 Lieder angestimmt. Anschließend stand die Weiterfahrt nach Fleringen ins Hotel auf dem Programm.
Am 2. Tag folgte die gemeinsame Fahrt nach Monschau. Die Sportlichen und Mutigen starteten zur Segway-Erlebnistour und waren trotz einiger Stürze sehr begeistert. Die Kulturinteressierten besuchten den Handwerkermarkt, versuchten sich an der Glasbläserei, besichtigten die Sandskulpturen-Ausstellung und das Modellbahnhaus. Als nächstes stand die Führung in der historischen Senfmühle auf dem Programm. Dort konnte man bei der Senfherstellung, wie in alter Zeit und heute immer noch aktuell, vom Senfkorn bis zum Ursenf zusehen und diesen auch probieren.

Eine anspruchsvolle Wanderung am Gerolsteiner Felsenpfad erwartete die Sportlichen am 3. Tag. Highlights auf dem Weg waren der Panoramablick am Munterley Plateau, die Buchenlochhöhle, der Vulkankrater Papenkaule und die Kasselburg mit Adler und Wolfspark. Der Rest der Gruppe besichtigte in Cochem an der Mosel den Bundesbankbunker und entdeckte das Milliardenreich. Dort lagerte von 1964 bis 1988 der Geheimschatz der alten Bundesrepublik. Bei einer Führung erfuhr man die ganze Geschichte über zwei Tarnhäuser, unterirdische Geldspeicher, eine Währung die niemand kennt und geheime Pläne. Es liest sich wie ein Agententhriller. Nach einem Spaziergang durch die Cochemer Altstadt genoss man im Gewölbekeller vom Weinhaus Hieronimi eine Weinprobe mit vorzüglichen Moselweinen aus dem Angebot.
Am letzten Tag der Reise trat man die Heimreise an, aber nicht ohne Zwischenstopp. Der führte nach Andernach. Die Expedition startete im Geysirmuseum mit einer kurzen Aufklärung, mit dem Rundgang durch das Museum und anschließender Schifffahrt zur Halbinsel Namedyer Werth, wo sich der weltgrößte Kaltwassergeysir befindet und mehrmals am Tag in die Höhe schiesst. Es war ein spektakuläres Schauspiel zum Abschluss der Vereinsfahrt.
Wohlbehalten sind alle wieder in Linden angekommen. Unser zuverlässiger Busfahrer fuhr uns stets gut an unser Ziel, versorgte uns mit Getränken und einem Imbiss mit Würstchen und Kaffee.
Auch das Hotel ließ keine Wünsche offen, man konnte sich im Schwimmbad und in der Sauna entspannen, sich das gute Essen schmecken lassen und den Abend bei Gesang mit Gitarrenbegleitung genießen. Gesungen wurde oft, ob im Bus oder bei der Weinprobe. Die Harmonie braucht nicht immer die Noten dazu.
Großes Lob an das Orga Team. Alles war gut vorbereitet, die Infos wurden stets zeitig mitgeteilt, Aufklärung folgte prompt. Dank des flotten Busfahrers war man immer pünktlich am Ort.
Marienmarkt 2024
Viele Jahre ist der Gesangverein der Harmonie schon Stammgast beim Marienmarkt. Im Saltokläuschen und im Zelt gab es auch dieses Jahr wieder das bewährte Angebot, das gerne von den Gästen angenommen wird.
Auch wenn der Verein in die Jahre gekommen ist - schließlich besteht er 2025 175 Jahre - beteiligen sich viele Mitglieder und Freunde beim Aufbau am Samstag, Dienst machen am Sonntag und am Montag beim Abbau. Belohnt wurden sie mit einem deftigen Frühstück und zum Abschluss mit einem Eis. Die Stimmung ist immer gut und man hilft gerne.
Vielen Dank an alle für die Unterstützung und an alle die uns am Marienmarkt besucht haben.
Erstmals trat der gemischte Chor auf der Marienmarkt-Bühne auf und sang mit dem Projektkinderchor »KiChoLi« gemeinsam das Lied »Ich wollte nie erwachsen sein« von Peter Maffay.
Frühjahrswanderung 2024
Pünktlich bei »Harmonie-Wetter« mit Treff am Lindener Freibad startete am Samstag, 02.03.2024 die Frühjahrswanderung der Harmonie.
Gut ausgerüstet mit dem was man für eine Wanderung oder einem ausgiebigen Spaziergang braucht, z.B. festes Schuhwerk, Gesprächsstoff, passende Getränke und einem, der den Weg kennt, wurde gestartet. Damit die Gruppe sich unterwegs nicht verlor, machte man an jeder Kreuzung Halt. Ziel war die Gaststätte "Zum steinernen Haus" in Hüttenberg, wo man passend zum Mittagessen eintraf.
Viele Harmoniemitglieder waren mit dem PKW dazu gekommen, so dass die Gruppe aus 25 Personen bestand. Bei herrlichem Sonnenschein und neuer Energie trat man später wieder zu Fuss den Heimweg an.
Diese schöne Tradition sollte noch lange erhalten bleiben, denn sie wird gerne von den Harmonie-Mitgliedern angenommen.